Was passiert, wenn mein Ehepartner der Ehescheidung nicht zustimmt?
Lehnt der den Scheidungsantrag stellende Ehegatte die Wiederherstellung der Ehe unumstößlich ab und ist er unter keinen Umständen bereit, die Ehe mit dem anderen fortzusetzen, ist die Scheidung durch das Gericht auch dann auszusprechen, wenn der andere Ehegatte der...
Was sind die Voraussetzungen einer Ehescheidung?
Die wesentliche Voraussetzung einer Ehescheidung findet sich in § 1565 BGB: Demnach kann eine Ehe geschieden werden, wenn sie gescheitert ist. Ein Scheitern der Ehe liegt laut Gesetzgeber vor, wenn die eheliche Gemeinschaft nicht mehr besteht (Trennung) und es auch...
Ist eine Trennung in der gemeinsamen Ehewohnung möglich?
Ja, grundsätzlich kann man auch innerhalb der Ehewohnung getrennt leben. Eine derartige Trennung und ihr Beginn muss, wenn der andere Ehegatte das Getrenntleben später bestreitet, vom scheidungswilligen Ehegatten dann aber bewiesen werden können. Ein solcher...
Was bedeutet das sog. Trennungsjahr?
Die Definition stellt daher nicht nur auf die auch äußerlich wahrnehmbare Aufhebung der häuslichen Gemeinschaft ab. Ferner muss auch der Wille mindestens eines der Ehegatten, die Gemeinschaft nicht wieder herstellen zu wollen, zum Ausdruck kommen. Schließlich muss dieser Wille sein Motiv auch konkret darin haben, dass der trennungswillige Gatte die eheliche Lebensgemeinschaft ablehnt.
Erfordert jede Scheidung ein Trennungsjahr?
Vor Ablauf des Trennungsjahres ist die Scheidung nur dann möglich, wenn das Festhalten an der Ehe eine „unzumutbare Härte“ für mindestens einen der Partner darstellt. Die Gründe hierfür müssen in der Person des anderen Ehegatten liegen. Wann eine „unzumutbare Härte“ vorliegt, ist stets abhängig vom Einzelfall.