
Ratgeber Scheidung
In unserem Ratgeber zum Thema Scheidung haben wir Ihnen die Fragen zusammengefasst, die von unseren Mandanten häufig in Beratungsterminen an die Rechtsanwälte gestellt werden. Der Ratgeber wird von uns ständig erweitert, kann jedoch selbstverständlich eine individuelle Beratung nicht ersetzen.
Voraussetzungen einer Scheidung
Häufig Fragen sind solche zu den Voraussetzungen eines Trennungsjahres und wie dieses absolviert werden muss.
Verfahren bis zur Scheidung
Bis zur Rechtskraft der Ehescheidung stellen sich meist einige schwierige Rechtsfragen, wie etwa die zur Höhe des Trennungsunterhalts oder zur Zukunft der Ehewohnung und des Hausrats. Auch stellt sich die Frage, wann und wie das Scheidungsverfahren einzuleiten ist und ob ein Rechtsanwalt für die Beantragung Scheidung erforderlich ist.
Rechtsfolgen der Scheidung
Aus der Rechtskraft der Scheidung ergeben sich wesentliche Rechtsfolgen, wie etwa die Pflicht zur Zahlung von Zugewinnausgleich oder zu nachehelichem Unterhalt. Die Scheidung ist rechtskräftig, wenn keine Rechtsmittel mehr gegen den Scheidungsbeschluss zulässig sind (grundsätzlich ein Monat nach Zustellung des Scheidungsbeschlusses) oder beide Eheleute im Scheidungsverfahren wirksam auf Rechtsmittel verzichtet haben. Vor Eintritt der Rechtskraft hat der Scheidungsbeschluss noch keine Rechtswirkung.
Unterhalt nach Trennung und Scheidung
Bereits ab dem Monat der Trennung steht grundsätzlich einem der Ehepartner ein Anspruch auf sog. Trennungsunterhalt zu. Nach Rechtskraft der Ehescheidung besteht meist ein Anspruch auf sog. nachehelichen Ehegattenunterhalt. Der Anspruch auf Zahlung von Kindesunterhalt ist grundsätzlich unabhängig von der Scheidung der Eltern und stellt lediglich darauf ab, dass das Kind überwiegend nur von einem Elternteil betreut wird (siehe hierzu unseren allgemeinen Ratgeber zum Unterhaltsrecht).
Sorgerecht und Umgangsrecht bei Scheidung
Grundsätzlich ändert sich durch die Trennung oder die Scheidung nichts am bisher bestehenden gemeinsamen Sorgerecht für gemeinsame minderjährige Kinder. Die Notwendigkeit der Gestaltung des Umgangs mit den Kindern (Umgangsrecht) ergibt sich aus der meist vorliegenden faktischen räumlichen Trennung der Eltern.
Nützliche Urteile zur Scheidung
Eine Zusammenstellung wichtiger Urteile der Familinegerichte. Zur Eingrenzung der Anzeige benutzen Sie bitte den nachfolgenden Filter.
- Alle
- Auto
- Ehevertrag
- Ehewohnung
- Haushaltsgegenstände
- Nachehelicher Unterhalt
- Pkw
- Scheidung
- Trennung
- Trennungsunterhalt
- Unterhalt
- Unterhaltsverzicht
- Versorgungsausgleich