Anwalt Unterhaltsrecht – Leipzig & Dresden

Unterhaltsrecht

Unterhaltsrecht - Ihre Rechtsanwälte für Ehegatten- und Kindesunterhalt

Unsere Rechtsanwälte sind Fachanwälte und Spezialisten im Familienrecht mit Sitz in Leipzig und Dresden. Die Rechtsanwälte beraten und vertreten seit über 10 Jahren Mandanten in allen familienrechtlichen Themen, z.B. Unterhalt.

Unsere Leistungen

Beratung zu Scheidungsfolgen in Hinblick auf unterhaltsrechtliche Ansprüche

Kindesunterhalt

Trennungsunterhalt

Nachehelicher Unterhalt

Unterhalt der Mutter aus Anlass der Geburt (§ 1615l BGB)

Berechnung des unterhaltsrechtlich relevanten Einkommens

Erörterung unterhaltsrechtlich zulässiger Abzüge

Unterhaltsberechnung

Außergerichtliche und gerichtliche Vertretung

Ihre Vorteile

Erstberatungsgebühr ab 30 €

Ausführliche Besprechung aller relevanten rechtlichen Aspekte in Zusammenhang mit einer Scheidung: 30 €. Im Übrigen gemäß Vereinbarung (Erfragen Sie die Konditionen bitte bei der Terminsvereinbarung). Beratung durch einen spezialisierten Fachanwalt für Familienrecht.
Telefonische Erreichbarkeit von 6 bis 23 Uhr.

Wir gehen in Vorleistung: Stundungsmöglichkeiten

Auf Wunsch stunden wir Ihnen die Anwaltsgebühren bis zur Zahlung von Unterhaltsbeträgen, sonstigen Zahlbeträgen oder bis zur Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe.

Verfahrenskostenhilfe

Wir erörtern mit Ihnen auch die Möglichkeiten von Verfahrenskostenhilfe und stellen für Sie alle erforderlichen Anträge.

Rechtsschutzversicherung

Wir erledigen die gesamte Korrespondenz mit Ihrer Rechtsschutzversicherung.

Google-Bewertungen der Rechtsanwälte

Google Bewertung
4.9

Ablauf der Kontaktaufnahme

Ihr Anruf (immer kostenlos)

Sie kontaktieren uns telefonisch oder fragen Ihren Wunschtermin per Email oder über unser Webformular nach. Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen zurück. Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Sonntag von 6 bis 23 Uhr.

Vereinbarung eines Termins

Sie vereinbaren mit unserem Sekretariat einen Erstberatungstermin zur Besprechung mit Ihrem Rechtsanwalt. Wir richten uns hierbei ganz nach Ihren terminlichen Bedürfnissen. Im Regelfall können wir Ihnen bereits einen Beratungstermin innerhalb der nächsten 48 Stunden garantieren – in eiligen Angelegenheiten auch innerhalb von 24 Stunden oder noch am gleichen Tag. Wichtige Fragen können im Eilfall bereits in diesem Telefonat kostenlos vorab geklärt werden.

Erstberatung (ab 30 €)

Das eigentliche Erstberatungsgespräch findet in der Rechtsanwaltskanzlei mit einem spezialisierten Rechtsanwalt (Fachanwalt) statt. Die Dauer des Beratungsgesprächs beträgt erfahrungsgemäß ca. eine Stunde. Je nach Komplexität des Falles kann die Beratungsdauer jedoch auch variieren. Auf speziellen Wunsch kann die Erstberatung auch telefonisch durchgeführt werden. Es entstehen keine versteckten Mehrkosten.

Die Erstberatung in den Rechtsgebieten Scheidung und Kündigungsschutz kostet lediglich 30€. In allen anderen Rechtsgebieten kostet die Erstberatung maximal 190,- €. Die genaue Höhe der sonstigen Beratungsgebühren oder auch anderweitigen Kosten können Sie gern jederzeit bei uns kostenlos erfragen.

Weiterer Ablauf

Sofern dies ausdrücklich von Ihnen gewünscht wird, können Sie uns auch zur weiteren Bearbeitung Ihres Falles beauftragen. Hierzu ist jedoch eine gesonderte und spezielle Vereinbarung notwendig, sodass Sie nicht mit überraschenden Kosten rechnen müssen. Falls nur eine Erstberatung durchgeführt wurde, erhalten Sie von uns im Anschluss der Beratung eine Beratungsrechnung per Email – eine Barzahlung ist nicht erforderlich.

Ratgeber

Nützliche Informationen finden Sie auch in unseren Ratgeberbereich (Sie finden diesen immer auch oben im Menü).

Düsseldorfer Tabelle: Alle Anpassungen 2023

Die Beträge für den Kindesunterhalt steigen erneut zum 1. Januar 2021. Das OLG Düsseldorf hat hierzu die maßgebliche Düsseldorfer Tabelle aktualisiert.

Ermittlung des unterhaltsrelevanten Einkommens: Abzugsfähigkeit von Verbindlichkeiten und Schulden

Um die Höhe unterhaltsrechtlicher Verpflichtungen feststellen zu können, ist es neben der Ermittlung des Bedarfs und der Bedürftigkeit des Berechtigten unter anderem notwendig, die Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten zu berechnen. Für diese Berechnungen ist es zunächst wichtig, das unterhaltsrechtlich relevante Einkommen der Beteiligten zu ermitteln. Allgemeines zur Ermittlung des unterhaltsrechtlichen Einkommens Um die Leistungsfähigkeit bzw. den […]

Düsseldorfer Tabelle: Alle Anpassungen 2022

Die Beträge für den Kindesunterhalt steigen erneut zum 1. Januar 2021. Das OLG Düsseldorf hat hierzu die maßgebliche Düsseldorfer Tabelle aktualisiert.